Den Probanden werden binaural über Kopfhörer zu unterscheidende Sinustonpaare präsentiert.
Dabei wird als Start- und Vergleichswert standardmäßig ein Sinuston mit einer Frequenz von 500Hz verwendet, also einer Frequenzlage, in der die Verarbeitung im menschlichen Gehör und Hörkortex die höchste Sensibilität zeigt.
Ein vorangestelltes Test-Training hilft bei der Entscheidung, auf welcher Schwierigkeitsstufe man mit dem Probanden begonnen werden kann.
Anschließend kann der eigentlichenTest („perform Test“) durchgeführt werden.
Das Programm passt sich automatisch an das Leistungsvermögen der Probanden an. Bei richtigen Antworten werden die Unterschiede in kleinen Schritten geringer, bei falschen Antworten wieder größer. In dieser sich automatisch an die Leistungsfähigkeit der Probanden adaptierenden Prozedur mit steigender Schwierigkeit werden schließlich aufgrund des Konvergenzverhaltens die individuellen Schwellwerte im Differenzierungsvermögen errechnet.
Sehen Sie dazu den folgenden Demonstrationsfilm. Am Ende erscheint die Ergebnisausgabe, aus der die Unterscheidungsschwelle des Probanden im Altersmittel dargestellt wird.